Double Elimination

Die Double Elimination ist ein in HEMA eher unübliches Turnierformat. Da dieses Format letztes Jahr zu ein wenig Verwirrung geführt hat haben wir hier eine anschauliche Erklärung vorbereitet. Am einfachsten erklärt ist das Format anhand eines kleinen Beispiels.

Dargestellt ist eine Double Elimination mit acht Teilnehmern. Es gibt eine Unterteilung in zwei Turnierbäume: Die Upper Bracket (auch Winner’s Bracket genannt) und die Lower Bracket (auch Loser’s Bracket genannt). Alle starten zunächst oben in der Upper Bracket, wie bei einer gewöhnlichen Single Elimination. Nach einer Niederlage in der Upper Bracket wandert man in die Lower Bracket. Hierbei wichtig: Auch Teilnehmer in der Lower Bracket haben noch die Möglichkeit, das gesamte Turnier zu gewinnen!

Zum besseren Verständnis begleiten wir den Teilnehmer Erich Stripf durch das Turnier. Nach einem Sieg in seinem ersten Gefecht unterliegt er Lore Leukfeld und wandert in die Lower Bracket. Dort kann er sich jedoch behaupten, und besiegt im Finale der Lower Bracket sogar seine vorherige Rivalin Lore. Als Gewinner der Lower Bracket tritt er nun gegen Nathalie Zeug, die Gewinnerin der Upper Bracket an.

Wenn Natalie diesen Kampf gewinnt endet das Turnier sofort mit ihrem Sieg. Allerdings unterliegt sie Erich. Nun haben beide genau einen Kampf verloren. Um den finalen Sieger auszumachen müssen sie im Großen Finale noch einmal gegeneinander antreten. Diesmal behauptet sich Nathalie, und Erich wird der zweitplatzierte des Turniers.

In der Symphony of Steel wird im offenen Turnier eine Double Eliminiation mit 16 Teilnehmern durchgeführt. Das wird schnell groß und unübersichtlich, aber wie das aussehen kann siehst du hier: